Bianca hat sich ein bisschen zum Übersetzten von Buchtiteln ausgelassen und das möchte ich jetzt mal ein bisschen übernehmen.
Erstmal werde ich mich aber zu ihrem Beitrag äußern. Aber ich dachte, da lohnt sich ein eigener Beitrag.
Wie Monde so silbern hab ich auch gelesen im Januar, aber noch nicht weiter. Ich fand es okay, aber nicht so überragend wie viele andere. Die Übersetzung ist wirklich gelungen. Die englischen Titel gefallen mir eher nicht so.
Die zu Plötzlich Fee gefällt mir. Es klingt einfach besser find ich. Ein bisschen passt sie ja auch, denn die Jahreszeiten haben da ja schon eine Bedeutung. Dass sie allerdings nicht in der richtigen Reihenfolge sind nervt mich auch. Das ist mir schon einmal zum Verhängnis geworden als ich sie mal verliehen hab und nicht wirklich drauf geachtet hab.
Die Übersetzung zu Seelen find ich auch gut gelungen. Host klingt auf englisch gut, aber nicht auf deutsch. Da klingt Seelen wesentlich besser und es passt ja auch.
Bei Biss mag ich beides gern. Wobei ich aber sagen kann, dass er sie nicht zu den angegebenen Tageszeiten beißt. Eigentlich vermeidet er das ja eher und beißt sie nur zwei Mal in der gesamten Reihe und das eher um ihr das Leben zu retten. Also so ganz sinnvoll sind die deutschen Titel nicht, aber irgendwie passend.
Die Übersetzung zu Maggie Stiefvaters Mercy Falls mag ich auch sehr gern. Vor allem weil es einen Satz bildet. Die englischen Wörter mag ich, aber nicht unbedingt die Bedeutung.
Die englischen Titel bei Raven Boys mag ich glaub ich lieber. Die Titel auf deutsch sind okay, aber sie klingen teilweise setlsam. Anderseits gibts auch schlimmere.
Die anderen angesprochenen Reihen kenne ich nicht.
Zum Thema Übersetzungen fällt mir immer zunächst Colleen Hoover ein.



Die Übersetzung gibts hierbei praktisch nicht. Sie wurde nur minimal abgeändert. Bei Finding Cinderella sogar so gelassen. Also wiese heißt Hopeless Hope forever und Losing Hope Looking for Hope, wenn Finding Cinderella einfach so gelassen wurde? So richtig Sinn macht das für mich nicht. Wie gesagt, so viel Unterschied macht es gar nicht aus.



gut, bleiben wir bei Colleen Hoover. Das ist hier ja immer sehr abenteuerlich.



Die englischen Bücher sind da glaub ich schwer zu übersetzen. Es klingt im deutschen einfach nicht so gut. Deswegen find ich die deutschen Titel sehr gut. Allerdings verwirrt mich nach wie vor, dass der erste Teil, der aus Laykens Sicht „Weil ich Layken liebe“ und der aus Wills Sicht „Weil ich Will liebe“ heißt. Meiner Meinung nach würde es andersherum besser passen.



Slammed bezieht sich dann wohl auf die Poetry-Slams und es einfach Poetry-Slam zu nennen fänd ich langweilig. Da Weil ich Layken liebe so viel mehr ist.
Point of Repeat würde ich jetzt übersetzen mit Punkt des Rückzugs oder einfach Rückzug, was auch nicht so gut klingt. Da ist Weil ich Will liebe schon ausdrucksfähiger.
Ich bin erst über den Titel This Girl gestolpert. Ich hätte jetzt angenommen der 3. Teil heißt Honeymoon. Den Titel hätte ich auch schön gefunden und er wäre passend gewesen, aber This Girl? Ich weiß nicht. Auf deutsch ein Buch „Dieses Mädchen“ zu nennen find ich jedenfalls auch nicht so toll. Von daher ist Weil wir uns lieben schon besser.
Love and Confess heißt auf englisch einfach Confess. Wieso man das erweitert hat ist mir ein Rätsel, aber es klingt besser. Maybe someday und Maybe not heißt auf englisch wie auf deutsch. Jedenfalls nachdem was ich jetzt finden konnte.
Zurück ins Leben geliebt den Titel find ich ehrlich gesagt gelungener als „Ugly Love = Hässliche Liebe“ und zum Buch passt der Titel auch.
Bei Selection von Kiera Cass ist es ja eigentlich recht einheitlich. Ausser bei Teil 3.

Meiner Meinung nach ist das einfach falsch übersetzt. Auf dem englischen kann the one ja der oder die Eine heißen. Zum deutschen wurde es aber übersetzt mit „Der Erwählte„. Da frag ich mich doch: Wo ist denn der Erwählte? Eigentlich wird sie doch erwählt. Also müsste es „Die Erwählte“ heißen. Das find ich immer noch unlogisch und fand ich auch schon immer.
Auch Teil 4 wurde nicht ganz sinnig übersetzt.

Laut google Übersetzer heißt The Heir Der Erbe. Find ich jetzt auch nicht so passend, da es ja nicht wirklich um den Erben geht sondern um die Erbin und das heißt laut Google the hereitary. Da ist Die Kronprinzessin vielleicht schon passender, auch wenn es nicht der Übersetzung entspricht. Hier find ich die Anpassung also doch recht gut gemacht.
Eine Übersetzung, die ich eigentlich recht gut gelungen find ist Unearthly von Cynthia Hand



Gut, beim ersten wurde einfach was hinzugeschrieben, aber das find ich okay. Es passt ganz gut, da die Flammen ja für die Geschichte wichtig sind.
Hallowed heißt laut google so viel wie Geheiligt. Da find ich die Alternative „Heiliges Feuer“ schon besser.
Boundless heißt so viel wie Grenze (laut google). Da kann man sich natürlich streiten ob Himmelsbrand passend ist, aber es klingt auf jeden Fall besser als Grenze. Vielleicht wäre Himmelswand oder sowas besser gewesen. Ich denke zum Buch passt der deutsche Titel schon.



Hierbei belasse ich es auch erst mal. Interessant das mal miteinander zu vergleichen.
Welche Übersetzungen gefallen euch und welche findet ihr misslungen?