Samstag ausser der Reihe 18: Rückblick Weltereignisse 2016

Da mir irgendwie die Themenwoche fehlt gibts heute zumindest mal wieder eine Ausgabe von „Samstag ausser der Reihe“. Mit einem etwas anderen Rückblick auf das Jahr 2016

Samstags ausser der Reihe

Welche Weltsereignisse aus 2016 sind bei euch besonders hängen geblieben oder haben euch besonders interessiert?

Anschläge in Frankreich und Deutschland

Das war doch 2016, oder? Das war schon recht heftig, da es nun auch uns irgendwie betraf und ist definitiv in Erinnerung geblieben.

Fußball-Europameisterschaft

Das Ereignis des Jahres, das definitiv hängen geblieben ist. Tolle EM.

Horrorclown-Phänomen

Ja, auch davon hab ich gehört. Gruselig.

Rock am Ring abgebrochen

Ich meine es war Rock am Ring. Ja, das ging groß durch die Medien soweit ich mich erinnern kann und ist ja doch eher eine Seltenheit mit dem Grund dafür.

Mutter Teresa wurde heilig gesprochen

Ich glaube solche Heiligsprechungen sind schon eher seltender geworden. Deswegen ist das schon etwas besonderes und durchaus interessant zu verfolgen.

Unwetter in Deutschland

Auch daran kann ich mich noch grob erinnern. Armes Deutschland. Seltsames Wetter.

Verstorbene:

Alan Rickman – Januar

Oh, das war erst im Januar? Ich hätte schwören können das war 2015! Auch wenn Snape nie mein Liebling war hatte der Schauspieler es echt drauf und natürlich ist das traurig, auch wenn ich nie so ein Fan von ihm war.

Guido Westerwelle – März

Auch das ging durch die Prässe und ist hängen geblieben, denn da wurde ja auch viel drum geredet.

Prince – April

Ja, auch davon habe ich gehört. Auch das ging durch die Presse. Traurig.

George Michael – Dezember

Das wiederum habe ich eben erst auf Wikipedia gelesen. Ist wohl ziemlich an mir vorbei gegangen.

Und das war es von den Ereignissen, die mir hängen geblieben sind? Welche sind euch denn hängen geblieben?

Samstags ausser der Reihe 17: Welche verschiedenen Weihnachtsbräuche kennt ihr.

Ich find es ist mal wieder Zeit für Samstag ausser der Reihe. Das letzte mal ist so lange her, weil ich nie zu gekommen bin, aber jetzt will ich mal wieder.

Samstags ausser der Reihe

Heute lautet mein Thema so:

Verschiedene Weihnachtstraditonen:

Welche verschiedenen kennt ihr?

Ich:

Deutschland: Christkind oder Weihnachtsmann = Kennt jeder, oder? Muss ich nicht weiter was zu sagen.

https://i0.wp.com/images.slideplayer.org/17/5413664/slides/slide_1.jpg

Italien: weise hässliche Hexe Fee Befana rutscht durch den Kaminm ein Geschenk im bereitgestellten Schuh zu hinterlassen. (aber Dreikönigstag). Allerdings ist das nicht überall in Italien gleich.

https://i0.wp.com/www.hrs-lindau.de/weihnachten/befana.jpg

In Island sind die Ortsschaften ein einziges Lichtermeer zu Weihnachten. 13 seltsame Trolle suchen die Ortschaften 13 Tage vor Heiligabend auf. Der Morgen des 24. gehört in Island den verstorbenen. Abends leuchten Kirchenglocken das Weihnachtfest ein (okay, kannte ich nicht, aber find das sehr schön.)

https://i0.wp.com/www.raushier-reisemagazin.de/wp-content/uploads/2015/06/raushier-reisemagazin.de_3.jpg

In den USA kommt am 24. natürlich Santa Claus und am 25. gibts morgens Geschenke. Er kommt durch den Kamin ins Haus. Füllt lange Strümpfe mit Gaben. Warme Milch und Zuckerstücke werden für seine Rentiere bereitgestellt.

https://i0.wp.com/usa.eisenbach.at/bilder/weihnacht/weihnachtshaus.jpg

In Australien fällt Weihnachten mitten im Somer. Santa Claus flitzt auf roten Wasserskiern an und fliegt per Helikopter in fremde Länder. Der Weihnachtstruthahn wird am liebsten am Strang serviert. (kannte ich auch nicht, aber ist doch mal was ganz anderes, oder?) Gefällt mir irgendwie. Muss wenigstens nicht frieren, der gute Santa.

https://i0.wp.com/ais.badische-zeitung.de/piece/01/70/84/7a/24151162.jpg

Quelle: http://www.rp-online.de/leben/reisen/news/weihnachten-weihnachtsbraeuche-in-anderen-laendern-bid-1.2097538

Welche kennt ihr und welche findet ihr am schönsten? Ich fand das Thema ganz passend so kurz vor Weihnachten.

Samstag ausser der Reihe 16: Deutsche Autoren mögen ausländische Handlungsorte?

Und ein neuer Beitrag zu Samstag ausser der Reihe steht an. Dann will ich mal wieder …  🙂

Samstags ausser der Reihe

Heute will ich mich mit diesem Thema beschäftigen:

Wieso nehmen deutsche Autoren ausschließlich ausländische Handlungsorte?

Mal abgesehen davon, dass viele natürlich auch gerne Fantasywelten oder ausgedachte Städte nehmen (ich nicht ausgeschlossen) les ich viel über England oder America, wenn deutsche Autoren schreiben.

Nur wenige Autoren schreiben wirklich über deutsche Orte. Beispiele: Bernhard Hennen, Gaby Hauptmann … Und danach müsste ich schon wieder überlegen ….

Wobei ich hier wohl eher den Jugend- Fantasybereich meine.

Da frag ich mich wieso? Sind unsere deutschen Orte nicht interessant genug? Wir haben doch auch mystische Orte. Was ist mit unserem schönen Schwarzwald? Oder mit interessanten Städten wie Köln, München usw.? Oder andere schöne Regionen.

Ich kann nur von mir reden. Ich nehm überwiegend Fantasyorte oder unbekannte Orte, weil ich mich an den meisten Orten hier (ausser natürlich in meiner Heimat) zu wenig auskenne um sie wirklich genauer zu beschreiben. Aber Möglichkeiten gäbe es schließlich genug.

Wieso sind die ausländischen Orte reizvoller? Wieso nicht einfach mal in der Heimat bleiben?

Die Frage geb ich jetzt einfach mal so an euch weiter, denn mir fällt da sonst nichts mehr dazu ein.

Nächste Woche gehts dann munter weiter mit dem nächsten Thema. Was auch immer das sein mag.

Samstag ausser der Reihe 15: Laterne und St. Martin

Samstags ausser der Reihe heute ausnahmsweise schon mal pünktlich, denn ich hab es vordartiert gehabt.

Samstags ausser der Reihe

Sant Martin, Sant Martin
Sant Martin ritt durch Schnee und Wind,
sein Ross das trug ihn fort geschwind …

Oder:

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne,
Brenne auf mein Licht,
Brenne auf mein Licht, aber nur meine liebe Laterne nicht.

Ich denke jeder kennt diese Lieder, vielleicht hat sie auch schon mal jeder gesungen? Heute solls um St. Martin und Laterne gehen. Deswegen lautet meine Frage heute:

Was haltet ihr von Laterne? Wart ihr selbst schon dabei als Kind oder jetzt für euer Kind? Was singt ihr für Lieder? Für wen sammelt ihr und was findet ihr am besten daran? Und inwiefern verbindet ihr Laterne mit St. Martin und was sagt ihr darüber? Könnt ihr euch noch an ein besonderes Laterne erinnern?

Okay, das waren jetzt gleich mehrere Fragen. Also fang ich am besten mal an.

Ich hab Laterne früher geliebt und mag es heute auch noch sehr gern. Als Kind war man selbst noch klein, ist mitgegangen, hat gesungen und die Laternen waren an. Hinterher hat man die Beute gezählt und Süßigkeiten aufgeteilt. Aber der Gang allein war auch schon toll. Wäre da nur nicht das Problem mit der Kälte gewesen. Oh, ja bei uns war es manchmal schon arg kalt. Da waren wir froh, wenn wir wieder drin waren oder es mal nicht so kalt war. Natürlich waren wir aber warm eingepackt. Hach, das waren noch Zeiten.

Heute sehe ich meinem Neffen und meiner Nichte beim Laterne zu. Zumindest wenn sie zu unserem Haus kommen und so schön singen. Die Kleinen. Wir sind immer nur wenige Kinder, aber Spass macht es trotzdem. Und die Laternen leuchten so schön. Heute gibts da natürlich schon viel kreativere als bei uns früher.

Weiß noch jemand was er für ne Laterne hatte? Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, aber die waren oft transparent und selbst gebastelt glaub ich.

Ich glaub wir haben immer für ein Kinderhaus oder so gesammelt. Das werden die kleinen heute auch noch machen denk ich, aber ganz sicher bin ich nicht mehr.

Da wir St. Martin immer gesungen haben verbinde ich natürlich viel dazu. Die Geschichte von Martin Luther und St. Martin passt einfach dazu. Auch heute ist das noch brauch. Auch wenn viele Laternelieder schon neuer sind, erkenne ich auch immer noch die ganzen alten, die wir damals gesungen haben. Ausserdem war ich früher auch viel in der Kirche, hatte Religion und so und so kam St. Martin immer wieder zum Thema.

Meine besondere Laterneerinnerungen sind natürlich die, wo ich früher selbst dabei war. Und eins von der Reha 2009 in Tannheim wo ich während Laterne dort war und die Kinder dort dann von der Klinik aus Laterne gegangen sind. Auch wenn ich es nur beobachtet hab, war es trotzdem schön.

So, und jetzt erzählt mir doch mal von euren Laternengeschichten.

Samstags ausser der Reihe 14: Von der Faszination von Prinzen und Prinzessinnen

Eigentlich wollte ich gerade mit der Wochenübersicht meiner Themenwoche anfangen, aber ich hab ja sogar noch einen Beitrag vergessen. Es ist ja Samstag!

Samstags ausser der Reihe

Von Prinzen und Prinzessinnen und wieso sie so faszinierend sind:

Hach, gehts euch euch so. Dass euch Prinzen und Prinzessinnen so faszinieren? Ich liebe sie ja. Ich kann mir nicht helfen, aber ich find die Vorstellung irgendwie romantisch.

Bei mir fing es schon von kleinauf in Märchen an. Ob nun Aschenbrödel, Cinderella und andere ihrer Art. Ich liebte ihre Geschichten und Abenteuer.

Heute sind es andere Prinzessinnengeschichten, die mich faszinieren. Kiera Cass – Selection, Once upon  a time und sowas in der Art. Aber ich liebe sie weiterhin.

Ich hab keine Ahnung woher diese Faszination kommt. Gehts nur mir so oder euch auch? Auch in „Die Zauberfeen“ hab ich das Thema ja vertieft.

Hach, ich war eben schon immer romantisch.

Wie ist das bei euch? Steht ihr auch so auf Prinzen und Prinzessinnen wie ich? Welche Geschichten mögt ihr besonderes?

Samstags ausser der Reihe 13: Woher kommt der Eulenhype?

Oh, das heutige Thema gefällt mir gut. Hab ich schön ausgesucht.

Corlys Themenwoche Logo

Eulen, Eulen, Eulen. Überall sieht man Eulen. Aber woher kommt dieser Eulenhype eigentlich? Das interessiert mich heute. Und seit ihr diesem Hype auch erlegen?

Ich persönlich liebe Eulen. Die Deko vor allem. Und als Lesezeichen. In jeglicher Form. Eulen sind einfach süß und geben schöne Motive ab. Sie gucken auch so niedlich, find ich.

Aber woher dieser Hype kommt? Keine Ahnung. Er war einfach irgendwann da. Vermutlich hat sich irgendwann jemand mal gefragt was es noch nicht gab und was man beliebt machen könnte und da waren halt die Eulen. Eulen konnte man auf Tassen drucken, als Laternenmotive benutzen, wurden von Kindern und Erwachsenen gleich geliebt und waren allseits beliebt. Also kamen sie natürlich auch gleich gut an.

Und das kann ich voll und ganz verstehen. Immer wenn ich Eulen sehe, würde ich sie am liebsten mitgeben, denn sie sind oft wirklich einfach nur niedlich. Auch in meinen Zimmer kann man Eulen finden.

Habt ihr diesen Eulenhype auch erlebt? Könnt ihr ihn verstehen? Wisst ihr vielleicht woher er kommt? Dann los! Erzählt mir von euren Eulen.

Samstags ausser der Reihe 12: Bücher im Wandel der Zeit

Heute gibts auch wieder Samstag ausser der Reihe. Während ich heute nicht wirklich Zeit hab online zu kommen und alles was geht vordartieren muss kommt hier mein Beitrag natürlich trotzdem.

Samstags ausser der Reihe

Heute möchte ich mit euch über den Bücherwandel im Laufe der Zeit und ihre Folgen sprechen und was ihr davon so haltet.

Also was sagt ihr zum Bücherwandel im Laufe der Zeit?

Fangen wir mit dem Ursprung des Buchdrucks an. Wahnsinn wie sich die Bücherwelt seitdem verändert hat? Unglaublich sie vorzustellen wie wenig Bücher es mal gegeben haben muss und wie unglaublich kostgbar sie waren? Heute sind Bücher ja eher Massenware.

Und dann der Wandel von Buch auf E-Books. Was sagt ihr dazu, dass es irgendwann vielleicht nur noch E-Books geben wird? Also mir gefällt das überhaupt nicht. Ich brauch immer noch Bücher in der Hand.

Erst gabs ein Leben ohne Bücher, dann sind Bücher kaum wegzudenken und nun soll das E-Book das Buch wieder eliminieren? Ich weiß ja nicht.

Ich persönlich mag gedruckte Bücher. Die kann ich in die Hand nehmen und die wirken wirklich. Nichts kann das E-Book damit ersetzen. Mit diesem Gefühl lauter Papier in den Händen. Mir würde dan was fehlen.

Wie gehts euch so. Findet ihr den Fortschritt praktisch oder würdet ihr ihn lieber aufhalten wollen und was für Gefahren/ Probleme seht ihr mit dem Fortschritt kommen?

Corlys Themenwoche 28.5.: Internet: Ein Leben ohne Internet?

Und ein weiterer internetreicher Tag steht bevor für meine Themenwoche mit einem interessanten Thema wie ich find. Da ich heute überwiegend unterwegs bin kann ich eure Kommentare erst heute Abend ansehen und zurückkommentieren.

Corlys Themenwoche Logo

Stellt euch vor: Ihr würdet kein Internet haben oder es würde keins geben. Wie würdet ihr an die Informationen kommen, die ihr hier immer so rausfischt und was würdet ihr ohne Internet machen?

Ich find das ist eine interessante Frage. Ich kann es mir ja schon noch eher vorstellen als manch anderer, der jünger ist als ich. Ich hab es damals ja noch ohne Internet kennen gelernt.

Ich denke als erstes würde ich mehr lesen und TV gucken. Ausserdem würde ich mehr schreiben per Hand (tu ich ja eigentlich aber auch jetzt schon noch per Hand) oder per Schreibmaschine.

Sonst würde ich vermutlich mehr Gesellschaftsspiele spielen und mehr mit meinem Neffen und meiner Nichte machen sowie mehr rausgehen. Spazieren usw. und vermutlich auch mehr Briefe schreiben.

Aber ich glaube mir würde was fehlen, denn ich hab das Internet einmal kennen gelernt und würd es nicht mehr missen wollen.

Und wie würde es euch so ergehen ohne Internet? Ich bin gespannt auf eure Antworten.

Meine Frage für morgen lautet dann:

Habt ihr schon mal Leute privat getroffen, die ihr übers Internet kennen gelernt habt oder mit ihnen telefoniert? Was sind so eure Erfahrungen mit Internetbekanntschaften?

Samstags ausser der Reihe 11: Lieblingskinderspielzeug

Heute hab ich ein schönes Thema für euch und zwar Spielzeuge aus eurer Kindheit.

Samstags ausser der Reihe

Heute dürft ihr in Kindheitserinnerungen schwelgen, euch an euer Spielzeug erinnern. War das eine schöne Zeit für euch? Habt ihr gern gespielt? Womit habt ihr so gespielt und mit was spieltet ihr am liebsten?

Erzählt mir was euch darüber so in den Sinn kommt.

Bei mir fangen die Erinnerung mit Puppen und Teddybären an. Ich liebte Teddybären und ein Jahr zu Weihnachten hab ich mal eine Puppe Namens Ina geschenkt bekommen. Die war so toll, wenn auch nur eine normale Puppe. Aber sie hatte schöne Haare. Heute spielt damit meine kleine Nichte noch. Ausserdem hatte ich mal einen schönen weißen größeren Kuschelhaasen Namens Charlie, der aber mittlerweile recht abgenutzt wirkt, aber immer noch toll ist. Ausserdem gabs da einen Brummbären namens Brummi und eine weiße Eule namens Olivia usw.

Ich erinnere mich auch, dass ich durch meine vielen Krankenhausaufhalte immer Spritzen geschenkt bekam und dann damit spielte.

Und Barbies waren natürlich auch hoch mit im Kurs.

Sonst halt viele Gesellschaftsspiele schon immer. Gerade auch in der Jugend. Meine Lieblinge in der Jugend waren: Risiko, Scotland Yard, Vier gewinnt, Sagaland, Verrückte Labyrinth und andere Spiele.

Und Rommee sollte ich wohl auch noch nennen. Das hab ich schon immer gern gespielt. Immerhin ist es unser Familienspiel. Ausserdem kann ich mich noch gut an Elver Raus erinnern, was ich immer mit meiner Oma gespielt hab.

Sonst hab ich natürlich auch gerne mit Lego und Duplo gespielt und allen möglichen anderen Kram.

Das ist das woran ich mich jetzt so spontan erinnere. Gibt bestimmt noch mehr. So, und was sind eure liebsten Spielzeuge so? Lasst hören!

Samstag ausser der Reihe 10: Je mehr man liest, desto weniger Schätze?

Owei, durch die ganzen Quartalsrückblicke hab ich gestern tatsächlich Samstag ausser der Reihe vergessen. Dann möchte ich das natürlich noch nachholen.

Samstags ausser der Reihe

Das ist mein heutgies Thema:

Geht es euch auch so? Habt ihr auch das Gefühl, dass je mehr ihr lest, desto weniger wirkliche Schätze es gibt?

Bei mir ist genau das nämlich mittlerweile das Problem. Früher konnte ich recht leicht begeistert werden. Heute bin ich viel anspruchsvoller geworden.

Zum Beispiel hab ich jetzt auf das Jahr gerechnet viel weniger Highlights als früher. Ich lese an die 70 Bücher im Jahr. So 15 – 20 sind davon höchstens Highlights und da unterscheide ich noch nach richtigen Highlights und Bücher, die eigentlich eher sehr gut sind.

Was mir oft in Büchern fehlt und was ich mittlerweile gerne suche sind diese besonderen Ideen, die das Buch halt besonders machen und nicht wie jedes andere Buch. Viele Bücher wirken alle nur noch nach Chema F und das ist dann eher nervig. Klischees stören mich nicht, aber oft werden sie zu sehr ausgezehrt.

Dieses Jahr waren es sogar überwiegend Colleen Hoover Bücher. Sonst waren es wohl nur eine Handvoll andere Bücher, die mich begeistern konnten.

Versteht ihr was ich meine? Geht euch das auch so? Werden die besonderen Bücher, die wirklichen Schätze auch immer weniger als früher noch? Sind eure Ansprüche eigentlich höher geworden als damals?