Corlys Themenwoche 65.7.: Quer durch die Themenwoche: Lieblingsdystopien

Meine Themenwoche habe ich heute irgendwie total verdrängt. Aber die Lieblingsdystopien möchte ich natürlich noch nachholen.

Sorry, dass es nur so kurz wurde. Nächste Woche wird es wieder besser.

Lieblingsdystopien:

Bücher:

Stephenie Meyer – Seelen
Valentina Fast – Royal
Kiera Cass – Selection
Katie Kacvinksky – Maddie

Serien:

The 100

Filme:

Seelen

Und welche Dystopien mögt ihr total gern.

Nächste Woche wird es rund um eines eurer besuchten Länder gehen. Stellt euch dabei folgende Fragen:

Montag: Wie hat euch das Land gefallen und was gefiel euch am besten?
Dienstag: Wo wart ihr überall in dem Land?
Mittwoch: Warum habt ihr gerade dieses Land gewählt?
Donnerstag: Welche Sehenswürdigkeiten gefielen euch am besten in diesem Land?
Freitag: Würdet ihr noch mal hinreisen und was würdet ihr euch dann ansehen wollen?
Samstag: Gibts eine besondere Geschichte zu dem Land?

Sorry, dass das diese Woche so durcheinander ging. Ich war irgendwie nicht bei mir. Auch dass dieser Beitrag erst so spät kommt. Ich habe gestern irgendwie nicht mehr dran gedacht.

Samstags ausser der Reihe 9: Mein Büchergeschmack allgemein

Heute rede ich mal ein bisschen über meinen Büchergeschmack allgemein.

Fantasy:

Ich hab ja schon immer Fantasy geliebt. Das ist kein Geheimnis, denke ich. Angefangen hat es damals mit Märchen denke ich, dann weiter zu Harry Potter und HDR und schließlich Biss und die Neuzeitliteratur seit etwa 2008.

Heutzutage sind in dem Bereich meine Lieblingsautoren:

Cynthia Hand (entdeckt 2013)
Maggie Stiefvater (entdeckt 2011)
Julie Kagawa (endeckt 2012)
JKR (entdeckt ca. 2000)

Und einige andere.

Meine liebsten Fantasywesen sind:

Elfen/Feen
und Hexen und Zauberer

Die haben mich irgendwie schon immer faszniert.

Sience Fiction/Dystopien

Sience Fiction lese ich eigentlich nicht, aber Dystopien. Das ging etwa 2012 los wo ich das vermehrt lese. Dennoch sehe ich Seelen auch weiterhin als eine Art Dystopie, was ich ja schon viel eher gelesen hab, aber damals waren Dystopien ja noch nicht so bekannt.

Meine liebsten Autoren bei Dystopien sind:

Kiera Cass, Katie Kacvinky und Marie Lu.

Was ich mag sind eher sanftere Dystopien mit einer süßen Lieblingsgeshichte oder einer interessanten Idee. Was ich nicht mag sind diese düsteren kalten Dystopien mit Möchtegernliebesgeschichten.

Jugendbücher:

Schon früher hab ich gerne Jugendbücher gelesen. Also als Jugendliche. In Form von Herzfieberbüchern, Hautnahbüchern oder Cliquenbücher von zum Beispiel Katherine Applegate. Da hab ich auch kaum was anderes gelesen, weil anderes noch nicht so bekannt war.

Dann hab ich erstmal als ich wieder zu lesen begann überwiegend Fantasy gelesen. Ich las zwar zwischendurch immer mal wieder auch Jugendbücher oder Romane, aber nicht sehr viel. Seit ich letztes Jahr Colleen Hoover entdeckt hab, hab ich aber wieder mehr Lust dazu.  Allerdings hab ich nur wenige, die mich wirklich begeistern können und an Colleen Hoover kommt natürlich keiner ran.

Meine Lieblingsautoren im Bereich Jungedbücher:

Colleen Hoover ganz klar. Sonst hab ich da eigentlich gar keine speziellen, die mich total überzeugen konnten.

Sonstige Lesegenre:

Ganz gern les ich hin und wieder auch mal was historisches zwischendurch oder Krimis aller Nora Roberts oder Frauenromane, aber doch eher weniger. Besonders von Nora Roberts hab ich da schon so einiges gelesen.

Genres, die ich eher vermeide:

Das sind Thriller, Krimis, Sachbücher, Biographien und ähnliches. Das ist einfach nicht mein Ding, spricht mich nicht an und interessiert mich auch nicht.

Warum ich nicht so gerne Erwachsenenbücher lese sondern lieber bei Jugendliteratur bleibe:

Ich find die einfach zu spießig. Da gehts oft nur um Probleme und gerade bei Frauenromane haben die oft schon Kinder und müssen sich mit denen abkämpfen und sind geschieden. Viele sind auch ganz abgestürzt. In Jugendbüchern ist das zwar manchmal ähnlich, aber nicht so extrem und da ist es irgendwie lockerer. Deswegen bevorzuge ich die.

Mein Leseverhalten während der Jahre.

Als Kind und Jugendliche hab ich immer mal wieder gelesen. Am liebsten halt Frauenromane. Aber längst nicht so viel wie heute.

Zwischendurch hab ich teilweise auch gar nicht gelesen, da ich es einfach aus den Augen verlor oder keine Zeit dazu hatte.

Erst mit Biss etwa 2008 gings wieder richtig los. Ich hatte wieder richtig Lust bekommen. Von 2009 – 2011 las ich noch verhältnismäßig wenig, führte aber schon Leselisten. Allerdings ist die von 2009 nur noch halb vollständig, da meine Festplatte damals kaputt ging. Seit 2012 lese ich wieder vermehrt und man merkt wie sich mit dem Bücherwandel auch mein Geschmack ändert. Gewisse Bereiche sind mir aber wirklich immer geblieben und ich liebe das Lesen nach wie vor.

Wieso ich oft so einen anderen Geschmack hab als alle andere:

Weil ich auf andere Dinge Wert lege. Besonders halt auf Charaktere und das machen viele halt auch nicht. Denen sind einach andere Dinge wichtiger. Und weil die Buchwelt mittlerweile auch so vielseitig ist.

Kennt ihr das auch. Wie verlief sich der Ablauf bei euch? Hat sich das bei euch auch immer mal wieder geändert oder lief es konstant gleich bei euch ab?

Corlys Themenwoche 19.3. Zukunft: Zahlreiche Dystopien realistisch?

Und ein weiterer Beitrag zum Thema Zunkunft. Für mich ein sehr spannendes Thema.

Corlys Themenwoche Logo

Thema Dystopien. Welche Dystopie scheint für euch die am ehesten einzutreffende zu sein?

Gute Frage. Ich hab keine Ahnung. Ich hoffe nicht, dass es zu sowas wie Panem kommt. Schließe aber auch aus, dass es zu einer wie Selection kommen wird. Vielleicht am ehesten sowas wie Maddie mit einem Misch aus Panem was die Regierung angeht, nicht die Spiele? Vielleicht Maddie im eingeschrenkten Sinn? Nicht ganz so krass.

Wie sieht ihr das? Was haltet ihr für realistich?

Buch-Safari 11: Von Flüchen und Genres

Heute ist es auch schon wieder Zeit für die Buch-Safari. Heute mit einem interessanten Thema.

  1. Nenne ein Buch, in dem ein „Fluch“ in der Rolle spielt:

Da ist mir als erstes dieses hier eingefallen:

eighteen Moons

Auf Lena lastet besagter Fluch.

WuLi: Wieso möchtest du dieses Buch unbedingt haben?

Vielleicht nicht unbedingt, aber lesen möchte ich es schon irgendwann mal. Teil 1 + 2 hab ich gelesen, fand ich okay, aber jetzt nicht so überragend.

Machst du manchmal „Ausflüge“ in ein anderes als dein Lieblingsgenre?

Ja schon. Mein Lieblingsgenre ist und war immer Fantasy. Aber auch Dystopien und Jugendbücher zählen momentan wieder mit dazu. Insofern les ich mindestens drei Genres. Früher hab ich doch überweigend Fantasy auch gelesen. Heute nicht mehr so viel.

 

Montagsfrage 42: Mehr Fiktion oder Non-Fiktion

Und wieder ist es Zeit für die Montagsfrage:

Und das ist die heutige Frage:

Wie ist bei dir das Verhältnis zwischen Fiktion und Non-Fiktion, wenn du dein Leseverhalten betrachtest?

Sachbücher les ich überhaupt nicht.

Ich les Fantasay, Jugendbücher und Dystopien. Das interessiert mich wesentlich mehr. Elfen, Feen, Magie usw. Ausserdem Bücher alla Colleen Hoover und sanftere Dystopien sind genau mein Ding.

Ich weis aber auch gar nicht wie ich Fiktion und Non-Fiktion trennen soll. Sind das nur Sachbücher? Also Non-Fiktion? Oder auch Geschichten über wahre Begebnheiten? Sowas hab ich zum Beispiel schon in Form von Marley & Ich gelesen, ist aber auch eher selten.

Am liebsten mag ich doch ausgedachte Geschichten.

 

Corlys Themenwoche 5.1. Dystopien: Lieblinge

Und eine neue Themenwoche fängt wieder an.

Welches sind eure liebsten Dystopien?

Das hier sind meine:

SeelenKiera Cass SelectionMaddie Freeman

Seelen ist für mich auch eine Dystopie mit Fantasy gemischt. Beides aufgrund der Seelen. Ich liebe dieses Buch. Hab es drei mal gelesen und kann immer noch nicht genug bekommen. So eine schöne Geschichte.

Ich liebe schon allein die Idee von Selection und auch die Bücher sind wirklich gut. Wobei mir vier fast besser gefallen hat als der ganze Rest. Aber es ist einfach toll.

Maddie mag ich auch sehr gern, auch wenn ich mit dem Ende nicht ganz einverstanden bin. Aber ich kann mich gut damit abfinden. Der mittlere Teil war wie auch bei Selection etwas schwächer, aber trotzdem mag ich die Maddie-Reihe sehr gern.

 

Und ihr so?

My favourite about … Weltuntegang

Huch, das heutige Thema passt ja gut zu dem Bereich Dystopie, was ja auch schon mal da war. Mal sehen, was ich heute so rausfische.

SeelenMaddie 3 Immer das Ziel im blickDie Stadt des roten TOdes

Cassia und Ky 3LegendDie Bestimmung

1. Stephenie Meyer – Seelen

Da herrscht eindeutig Weltuntergangsstimmung und ich liebe dieses Buch. Eine Spezie kurz vorm Ausrotten, die versucht sich zu verteidigen und eine wunderbare Liebesgeschichte. Viel besser als Biss.

2. Katie Kacvinsky – Maddie

Vielleicht nicht ganz so eine Weltuntergangsstion wie Seelen, aber doch ein System kurz vorm Zusammenbrechen und eine tolle Reihe. Gerade auch Teil 3, nur das Ende hätte ich mir anders gewünscht.

3. Bethany Griffith – Das Mädchen mit der Maske

Definitiv Weltuntergangsstimmung und ich mochte die Reihe sehr gern.

4. Ally Condie – Cassia und Ky

Ich mochte die Reihe sehr gern und auch hier herrschte wohl Weltuntergangsstimmung, wie in fast jeder Dystopie.

5. Marie Lu – Legend

Noch so eine Weltuntergangsreihe, die mir gut gefallen hat. Ich verbinde sie zumindest mit dem Thema.

6. Veronica Roth – Die Bestimmung

Ich mochte nicht alles an dieser Reihe, aber ich mochte sie sehr gern.

Jeden Tag Aktiv 3 Zeitreisen

Heute will ich mich mit Zeitreisen beschäfitgen. Ist ja auch ein beliebtes Thema in Büchern.

Tag 3: Würdet ihr gerne mal eine Zeitreise machen? Und wenn ja wohin? Könntet ihr in einem vergangenen Jahrhundert leben? Also etwa so um oder vor den zweiten Weltkrieg oder weiter zurück und welches wäre das? Würdet ihr vielleicht gerne mal in die Zukunft reisen und wie stellt ihr euch diese vor?

Okay, das sind jetzt mehrere Fragen, aber es geht immer um Zeitreisen.

Also. Ich würde schon gern mal Zeitreisen machen. Ich find historische Ereignisse oder Katastrophen interessant. Zum Beispiel wäre ich gerne auf dem Bord der Titanic (okay, untergehen müsset es nicht unbedingt), aber ich stelle mir das Schiff wunderschön vor. Oder ich würde auch gern mal einen Abstecher ins Mittelalter machen, sagen wir für etwa eine Woche? Oder doch nur zwei Tage? Andere Zeiten sind aber auch recht interessant.

Die Zukunft wie sie in Büchern beschrieben wird find ich auch oft interessant. Ich würde gern mal so eine Zukunft für kurze Zeit erleben. Als Zuschauer vielleicht. Ach so ein Prinz wie Maxon wäre natürlich auch nicht schlecht. Aber ehrlich gesagt weiß ich nicht wie unsere Zukunft in 100 Jahren aussehen könnten. So fortschrittlich wie in den Filmen wie im Weltall leben und fliegende Autos usw. oder so rückschrittlich wie in vielen Dystopien? Oder ganz anders?

 

Wie seht ihr das? Ich find das ist ein ganz spannendes Thema und mich würde eure Meinung interessieren.

GemeinsamLesen 25: mit Seventeen Moons

Heute ist es mal wieder Zeit für GemeinsamLesen.

08295-picsart_1434984592351

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Ich lese gerade SeventeenMoons von Kami Garcia und Margeret Stole und hab 8 % meines E-Books hinter mir. Das entspricht etwa 40 Seiten.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Ich hatte Lena nicht auf das angesprochen, was sie auf dem Wasserturm in das Herz geschrieben hatte, aber ich bekam es trotzdem nicht mehr aus dem Kopf.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

 

Bisher gefällt es mir nach dem recht schwachen ersten Teil sogar recht gut. Es ist noch nicht überragend, aber besser als erwartet. Manchmal sogar ganz süß. Mal sehen, ob das so bleibt oder noch wieder nervig wird.

4. Hat sich dein bevorzugtes Genre im Laufe deines „Lese-Lebens“ schon mal (oder mehrfach) verändert?
Hm, also Fantasy ist eigentlich immer geblieben. Ich liebte Fantasy schon damals und liebe es auch immer noch. Jugendbücher und Romane hab ich immer mal wieder gelesen. Momentan versuche ich auch wieder vermehrt Romane ohne Fantasy zu lesen, was eine ganze Zeit lang gar nicht vorkam. Dystopien kam mit der Zeit auch neu dazu, da es die damals in der Form wie es heute ist, noch nicht so gab. Allerdings fing das bei mir schon mit Seelen an, denn das gehört ja durchaus auch so zum Thema. Grundliegend bin ich aber bei meinem Geschmack geblieben.

 

Gemeinsam Lesen 5: Tricia Rayburn – Ocenas Rose 2 Verwandlung

Heute gibts wieder die Aktion Gemeinsam-Lesen von Schnulzen-Bücher.

08295-picsart_1434984592351

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Lese gerade von Tricia Rayburn – Oceans Rose 2 Verwandlung. Uff, mal wieder kurz ausrechnen. Lese auf Kindle. Etwa S. 27. Das entspricht 7 %.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Fünf sehr lange Tage später saßen Paige und ich in der Hauptbibliothek des Bates College und warteten auf Simon.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Wie passend, dass auch das Buch am 01.09. anfängt wo ich es angefangen hab zu lesen. Sonst kann ich noch nicht viel dazu sagen, aber ich denke es läuft ungefähr darauf hinaus wie ich mir am Ende von Teil 2 schon dachte und das gefällt mir nicht wirklich.

4. Wenn du den Rest deines Lebens nur noch ein Genre lesen dürftest, welches wäre das und warum? (Frage von Don’t forget to dream und Anastasia’s Welt)

Hm, nur ein Gerne ist aber schwer. Ich würd mich ja für Fantasy entscheiden, da ich das sowieso am meisten lese. Aber die anderen Grenes würd ich schon vermissen. Allen voran Dystopien. Schon allein wegen Selection und Seelen. Fantasy lieb ich aber schon mein ganzes Leben lang und deswegen meine Entscheidung dazu. Ausserdem könnte ich ja sonst niemehr die Harry Potter Reihe lesen und das ginge natürlich gar nicht. Ist aber echt ne schwierige Entscheidung.